Stromcloud: Mit der Strom-Cloud im siebten Solar-Himmel

Wolken, der natürliche Feind ambitionierter PV-Anlagenbetreiber und -Anlagenbetreiberinnen. Die Übersetzung ins Englische jedoch sorgt sogleich für Versöhnung, denn Stromclouds erfreuen sich immer größerer Beliebtheit in Kombination mit einer Solaranlage.

Doch was ist eine Stromcloud überhaupt, wie kommt der Strom der Photovoltaikanlage in die Stromcloud und wie wieder heraus? Wir erklären, wie das virtuelle Stromkonto funktioniert, worauf Sie bei der Nutzung eines Cloud Stromspeichers unbedingt achten sollten und wie sich der Strom virtuell in Ihrem Cloud-Konto speichern lässt.

Jetzt unverbindliche Beratung vereinbaren!

Wieso kann eine Stromcloud sinnvoll sein?

Wer seinen Kopf nicht in den Wolken tragen möchte, sondern dort lieber seinen überschüssig produzierten Strom der Solaranlage wissen möchte, setzt auf eine Strom- bzw. Solarcloud als Stromspeicher. Für Energieversum Kunden ist die Stromcloud für die PV-Anlage optional. Doch wie funktioniert das Konzept der Stromclouds überhaupt? Das Prinzip des Photovoltaik Cloud Speichers basiert darauf, dass die Energie, die mit der eigenen Photovoltaikanlage generiert, aber im Haushalt nicht verbraucht und auch nicht im lokalen Stromspeicher eingefangen wird, in die Cloud der PV-Anlage wandert.

Von dort aus kann der überschüssige Solarstrom der Solaranlage flexibel und vor allem autark dann verbraucht werden, wenn er benötigt wird – und zwar nicht nur in der kommenden Nacht, sondern vielleicht auch erst im nächsten Winter.

Den überschüssigen Strom Ihrer Photovoltaikanlage können Sie auf Wunsch in der Cloud speichern und bei Bedarf abrufen. Für bereits installierte Anlagen von Energieversum können Sie optional die Strom Cloud auch für bestehende Anlagen buchen.

Die Stromcloud als virtueller Stromspeicher für mehr Eigenverbrauch

Den Strom mit der Cloud speichern und für die Wintermonate nutzen

Auch wenn Ihre Solaranlage im Sommer in der Lage ist, Ihren Energiebedarf vollkommen abzudecken, damit durch den Winter zu kommen, ist bei der reinen Nutzung eines lokalen Stromspeichers unmöglich. Die Batteriespeicher-Akkus müssten riesig sein und würden Unmengen Geld kosten.

Hier kann der Strom aus dem virtuellen Speicher ins Spiel kommen, den Sie im Winter nutzen können. Dass es aufgrund des Wetters im Winter eine Differenz zwischen dem eigens produzierten Solarstrom und dem tatsächlichen Verbrauch gibt, liegt in der Natur der Sache.

Jedoch bedeutet das glücklicherweise nicht unbedingt, dass Sie den Weg zurück zum herkömmlichen Stromtarif suchen müssen. Das Guthaben aus dem Strom Cloud Speicher kann hier eine dauerhafte und vor allem unabhängige Lösung als virtueller Stromspeicher sein.

Mehr erfahren: Photovoltaik im Winter

Stromcloud oder Einspeisevergütung: Ist die Einspeisung eine gute Alternative?

Die alternative Möglichkeit, den überschüssigen Strom der Photovoltaikanlage nicht in den Wind zu schlagen, wäre die klassische Einspeisung in die öffentlichen Stromnetze. Hierbei wird überschüssig erzeugter Solarstrom der PV-Anlagen in das öffentliche Netz eingespeist.

Der erzeugte Strom wird mit einer festen monatlichen Pauschale vergütet. Die Berechnung findet auf Basis der ins Netz eingespeister Kilowattstunden statt. Da die Einspeisevergütung unter den aktuellen Strompreisen liegt, entscheiden sich viele PV-Anlagen-Besitzer dagegen. Außerdem ist der Strom dann für immer auf und davon. Ob sich eine Stromcloud oder die Einspeisung ins öffentliche Netz auch für Ihre Photovoltaikanlage rechnet, ermitteln wir gern gemeinsam.

Wie kann ich meine Solarenergie aus der Stromcloud für den Eigenverbrauch nutzen?

Aus Gründen der Effizienz und der Kosten virtueller Speicherkapazitäten ist es natürlich wenig ratsam, den eigenen Strom in der Stromcloud zu horten und auf seinen Einsatz warten zu lassen. Der eigene Strom wird also eher theoretisch in der Photovoltaik Cloud gespeichert.

Er wird dem Kunden bzw. der Kundin vielmehr gutgeschrieben. Die Energie, die dann zum Zeitpunkt des tatsächlichen Verbrauchs aus der Strom-Cloud kommt, ist also neu produzierter Strom. Von anderen Solaranlagen, Windkraftwerken oder auch aus nicht so grünen Energiequellen – das variiert je nach Stromcloud Anbieter.

Energieversum Kunden kommen auf Wunsch in den Genuss der optionalen SENEC.Cloud, diese ermöglicht eine Versorgung mit zertifiziertem Ökostrom durch erneuerbaren Energien. So kommt garantiert grüner Strom aus der Dose und die Vision, die Umwelt und den Klimaschutz mit der eigenen Solaranlage zu unterstützen, nimmt keinen Schaden.

Welche Kosten fallen für die Stromcloud an?

Für die Berechnung der Stromcloud Kosten gibt es verschiedene Positionen zu berücksichtigen. Zunächst ist es wichtig, sich über die Grundgebühr und die Kosten des Strombezugs zu informieren. Für die weitere Abrechnung gibt es dann verschiedene Modelle im Cloudtarif.

Cloudtarif & Anbieter: So funktioniert die Abrechnung von Stromclouds

Bei den meisten Anbietern von Strom Cloud Speichern werden Einspeisung und Bezug des Stroms einfach gegeneinander gerechnet.

Hat ein Haushalt durch seine PV-Anlage mit Stromcloud mehr Energie eingespeist als verbraucht, wird diese vergütet, war es andersherum, wird nachgezahlt. Dabei ist es eben wichtig, die Kosten pro Kilowattstunde zu kennen, die anfallen, wenn das eigene virtuelle Cloud-Konto blank ist und zusätzlicher Strom vom Netz bezogen werden muss.

Vertragslaufzeit einer optionalen Stromcloud für Ihre Photovoltaikanlage

Weiterhin sollten Sie beim jeweiligen Stromcloud Anbieter natürlich auch die Vergütung im Blick behalten, die Ihnen bei einem Überschuss im Strom Cloud Speicher zuteilwird. Sowohl der Preis für den Bezug als auch die Vergütung der Einspeisung hängen vom tatsächlichen Stromcloud Anbieter ab.

In den meisten Fällen sind Vertragslaufzeiten von ein bis zwei Jahren in einem Photovoltaik Cloud Basispaket die Regel. Achten Sie zusätzlich auch auf die Ertragssteuer für den selbst produzierten Solarstrom, denn auf den Eigenverbrauch durch Photovoltaik wird die Einkommenssteuer fällig – Egal ob der Solarstrom verkauft, in der virtuellen Strom Cloud gespeichert, oder direkt selbst genutzt wird.

Brauche ich spezielle Technik für meine Photovoltaikanlage mit Stromcloud?

Das wichtigste Tool bei der Nutzung einer Stromcloud in Kombination mit einer PV-Anlage ist das Smart Meter. Standardmäßig ist es jedoch ohnehin fester Bestandteil einer modernen Photovoltaikanlage. Als digitaler Stromzähler mit integriertem Kommunikationsmodul kennt das Smart Meter den Stromverbrauch und weiß auch, wie viel Solarenergie von der PV-Anlage produziert wurde.

Diese Informationen gibt es an den Stromcloud-Betreiber weiter und schon sind der Photovoltaik Überschuss sowie Bedarf erfasst. Schließlich benötigen Sie nur noch den passenden Stromanbieter mit Cloud-Anbindung. Der virtuelle Stromspeicher benötigt also keine spezielle Technik zur Nutzung der Stromcloud.

Wie nutze ich meinen Photovoltaik Solarstrom mit dem Cloud Speicher am besten?

Vorrangig bei der Planung einer Photovoltaikanlage mit Cloud ist nach wie vor ein hoher und guter Autarkiegrad. Bevor es also daran geht, den Solarstrom in einer optionalen Stromcloud zu speichern, sollten die heimischen Akkus stets gut gefüllt sein. Eine Stromcloud ohne Speicher im eigenen Haushalt ist demnach wirtschaftlich nicht sehr empfehlenswert. Die Nutzung der Stromcloud kann als Ergänzung zum eigenen Energiespeicher sinnvoll sein.

Kurzum: Der lokale Batteriespeicher für die kurzfristige Stromsicherung, die optionale Strom-Cloud für langfristig abrufbare Solarstrom-Reserven. 

Mit einer Energieversum PV-Anlage nutzen Sie auf Wunsch SENEC als Stromcloud Anbieter

Die Wahl des Stromcloud-Anbieters ist ein elementarer Bestandteil Ihrer Stromcloud-Pläne, daher lohnt sich auch hier ein Vergleich der Tarife. Mit einer PV-Anlage von Energieversum können Sie beispielsweise die SENEC Strom Cloud nutzen. Als Tochterunternehmen von EnBW bietet der Cloud Anbieter flexible Möglichkeiten, den Solarstrom aus dem virtuellen Stromspeicher zu nutzen. So ist es möglich, eine bestimmte Menge des eingespeisten Solarstroms aus der Cloud nach Monaten für den Eigenverbrauch zurückholen, ohne dass dafür weitere Kosten anfallen.

Mit der optionalen SENEC Strom Cloud können Sie die überschüssige Solarenergie an Ihre Freunde, Kinder oder Nachbarn übertragen.

Strom Cloud Speicher - Die SENEC.Stromcloud als Strom Cloud Anbieter - Funktionsweise der Cloud (virtueller Stromspeicher). Mit einer Stromcloud von Energieversum erhalten Sie SENEC als Stromcloud Anbieter

SENEC.Cloud Family & Friends Cloudtarif

Mit dem Cloudtarif SENEC.Cloud Family & Friends kann die Solarenergie auch an Freunde, Kinder, Nachbarn oder das eigene Ferienhaus an der Nordsee übertragen werden. Wer schon auf dem Weg dorthin vom Cloudstrom profitieren möchte, nutzt die Energie mit SENEC.Cloud to go, um das E-Auto an einer von über 200.000 EnBW-Ladestationen mit dem eigenen Solarstrom zu laden.

Doch nicht nur die Stromkosten bieten Anlass zum Umdenken. Auch die Heizkosten steigen immer weiter, deshalb wird das Heizen mit Photovoltaik stetig beliebter. Mit der optionalen SENEC.Cloud können Sie auch ihre Wärmepumpe mit Photovoltaik Solarstrom aus der Cloud betreiben oder Ihre Nachtspeicher-Heizung durch das virtuelle Stromkonto versorgen.

Passen Sie die benötigte Strommenge aus der Strom Cloud flexibel an

Die Menge des benötigten Stroms aus der Strom Cloud kann dynamisch angepasst werden, wenn sich die Gegebenheiten ändern, beispielsweise ein Elektroauto hinzukommt oder die Kinder ausziehen und den Strom an anderer Stelle verwenden möchten.

Damit sind Betreiber einer Photovoltaikanlage maximal autark sowie flexibel und können die Optimierung der Nebenkosten getrost von der To-do-Liste streichen. Zusätzlich erhalten Sie in einigen Bundesländern eine attraktive Wallbox Förderung. Mit der zusätzlichen Wallbox können Sie ihr Elektroauto ganz bequem und unkompliziert Zuhause laden.

Lohnt sich Photovoltaik mit Cloud Speicher für mich?

Sie möchten wissen, ob sich eine Solaranlage mit Strom Cloud auch für Ihre persönliche Energiewende lohnt? Gerne beraten wir Sie ausgiebig dazu. Machen Sie sich mit Photovoltaik die Sonnenenergie zunutze und vereinbaren Sie jetzt eine unverbindliche und kostenlose Beratung. Lassen Sie sich von steigenden Energiekosten nicht länger aus der Ruhe bringen und.

unverbindliche Beratung vereinbaren

Das könnte Sie auch interessieren

Solarstrom verkaufen: So lohnt sich der Verkauf Ihrer PV-Energie

Der Solarstrom – ein kostbares Gut Solarstrom, ein kostbares Gut, das mit der eigenen Photovoltaikanlage von unseren Dächern ohne Umwege in unsere Steckdosen fließt. Jeder...
Macht es Sinn eine Wallbox zu kaufen um den Eigenverbrauch bei Photovoltaikanlagen zu steigern?

Wallbox kaufen für mehr Eigenverbrauch mit einer Photovoltaikanlage: Effizienz und Sicherheit beim Stromtanken

Die Wallbox „Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert“, freute sich schon Hannibal Smith vom A-Team, wenn er zufrieden auf eine gelungene Aktion zurück blickte....
Stromverbrauch einer Elektroheizung: Lohnt sich das Heizen mit einer Elektroheizung?

Elektroheizung Stromverbrauch: Lohnt sich das Heizen mit Strom? Die Vor- und Nachteile einer Elektroheizung

Es könnte alles so einfach sein. Auf dem Sofa ist es bisschen frisch um die Nasenspitze? Kein Problem, holen Sie sich doch die Heizung einfach...
Energieversum hat 4,77 von 5 Sternen 153 Bewertungen auf ProvenExpert.com