Photovoltaik Ulm:
Ihr Ansprechpartner
in der Region
Sie interessieren sich für eine Solaranlage in Ulm und der Umgebung? Dann sind wir Ihr idealer Ansprechpartner. Erfahren Sie jetzt alles, was Sie über Photovoltaikanlagen in Ulm und der Region wissen müssen.


Sie haben Interesse an
einer Beratung?
Nutzen Sie jetzt unsere unverbindliche Beratung und vereinbaren Sie einen Termin. Wir ermitteln die Ersparnisse durch Photovoltaik ganz individuell für Ihren Haushalt.
Lohnen sich Photovoltaikanlagen in Ulm?
Ulm ist eine sonnige Region im Süden Deutschlands. Pro Jahr werden in Summe etwa 2480 Sonnenstunden erfasst. Der Juli ist mit durchschnittlich über 10 Sonnenstunden am Tag der Spitzenreiter. Das sind sonnige Aussichten für grüne Energie vom eigenen Dach. Doch auch, wenn der Himmel nicht blau ist und Wolken über das Firmament ziehen, erzeugt eine Solaranlage Strom. Dabei unterscheiden wir zwischen direkter Strahlung und diffuser Strahlung.
Direkte Strahlung beschreibt das Sonnenlicht, das ohne Streuung in der Atmosphäre direkt auf die Oberfläche trifft. Die Strahlen müssen also nicht erst noch durch die Wolken, bevor sie auf die Solarmodule treffen. Die direkte Globalstrahlung hat die meiste Energie und erzeugt daher einen hohen PV-Ertrag. Doch was, wenn Wolken den Himmel verdunkeln? Dann sprechen wir von der sogenannten diffusen Strahlung. Hierbei wird das Sonnenlicht durch die Streuung an Molekülen, Staub und Wolken in der Atmosphäre in verschiedene Richtungen verteilt, bevor es auf die Erde trifft. Diffuse Globalstrahlung erzeugt ebenfalls einen PV-Ertrag, jedoch ist sie weniger effizient als direkte Strahlung.
Bei der Montage der PV-Module sorgen die passende Ausrichtung, der Neigungswinkel und moderne Technologien wie bifaziale Module dafür, dass die Leistung der Anlage möglichst hoch ausfällt – ob bei blauem Himmel oder, wenn Wolken aufziehen,
In Ulm wurden laut Deutschem Wetterdienst in den vergangenen Jahren Werte von rund 1161 bis 1180 kWh pro Quadratmeter gemessen. Damit liegt die Umgebung über dem deutschen Durchschnitt und birgt viel Potenzial für den Umstieg auf Solarenergie.

Welches Einsparpotenzial birgt eine PV-Anlage auf dem Dach?
Bevor Sie sich für Strom aus dem eigenen Kraftwerk entscheiden, möchten Sie natürlich sichergehen, dass Sie die bestmögliche Photovoltaikanlage für Ihre Bedürfnisse bekommen. Daher ist eine individuelle Beratung immer ein wichtiger Schlüssel zum Erfolg. Die Wirtschaftlichkeit einer PV-Anlage ist dabei nichts als eine Rechenaufgabe. Sehen wir uns das Einsparpotenzial also einmal genauer an.
Das Einsparpotenzial einer PV-Anlage hängt von mehreren Faktoren ab, zum Beispiel von der Größe der Anlage, der Leistung, dem Stromverbrauch des Haushalts und dem Eigenverbrauchsanteil.
Ein durchschnittlicher 4-Personen-Haushalt in Deutschland verbraucht etwa 4.000 bis 5.000 kWh Strom pro Jahr. Eine Faustregel besagt, dass eine PV-Anlage hierzulande ungefähr 1.000 kWh pro 1 kWp Strom erzeugt. In unserem Beispiel sind wir clever und nehmen noch einen Speicher hinzu. Der erhöht den Eigenverbrauchsanteil auf bis zu 80 Prozent. Das bedeutet, eine Anlage mit 6 bis 7 kWp Leistung wäre optimal. Soll noch eine Wallbox oder eine Wärmepumpe hinzu kommen, sollte die Kapazität der Anlage entsprechend größer ausfallen.
Das Einsparpotenzial setzt sich dabei sowohl aus den wegfallenden Kosten für den externen Strombezug als auch den Erträgen für die Einspeisung des überschüssigen Stroms zusammen.
Gibt es Photovoltaik-
Förderung in Baden-Württemberg und Ulm?
Photovoltaikanlagen sind sehr begehrt. Das Gleiche gilt natürlich auch für die Fördertöpfe, die den Umstieg auf erneuerbare Energien noch attraktiver machen. Sehen wir uns einmal an, wie es in Baden-Württemberg bzw. Ulm um die Fördergelder bestimmt ist.
Gibt es in Baden-Württemberg eine Photovoltaikförderung?
Ja, in Baden-Württemberg lassen sich die Kosten für eine PV-Anlage subventionieren. Hier gibt es das Programm „Wohnen mit Zukunft: Photovoltaik“. Es umfasst zinsgünstige Darlehen für die Installation, Modernisierung und Erweiterung von PV-Anlagen mit oder ohne Stromspeicher. Außerdem fördert der BW-e-Solar-Gutschein beim Umstieg auf E-Mobilität. Für vollelektrische Elektrofahrzeuge, die in Baden-Württemberg zugelassen und eingesetzt werden, gibt es bis zu 1.000 Euro. Pro Wallbox einen Zuschuss in Höhe von bis zu 500 Euro. Stand: Januar 2025
Gibt es in Ulm eine Photovoltaik-Förderung?
Ja, in Ulm gibt es ein Förderprogramm für Photovoltaikanlagen: das sogenannte Ulmer Energieförderprogramm. Es unterstützt verschiedene Maßnahmen zur Energieeinsparung und zur Nutzung erneuerbarer Energien, einschließlich der Installation von Photovoltaikanlagen. Die Fördermöglichkeiten für Photovoltaikanlagen auf Wohn- und Bürogebäuden beläuft sich dabei auf 400 Euro pro installiertem Kilowattpeak (kWp). Stand: Januar 2025
Wie beantragt man die Photovoltaik-Förderung?
Wie der Leitfaden der Stadt Ulm beschreibt, müssen alle Anträge nach Durchführung der Maßnahme innerhalb von 3 Monaten ab Datum der Schlussrechnung der durchgeführten Maßnahme eingereicht werden. Ansonsten erfolgt keine Förderung. Lassen Sie sich gern von unseren Profis beraten, wir sind auch bei der Beantragung von Fördermitteln an Ihrer Seite. Stand: Januar 2025
Das ist Energieversum –
Ihr Photovoltaik-Unternehmen für Ulm
Energieversum ist ein Unternehmen der EnBW Gruppe. Mit dem zweitgrößten Energieunternehmen (29.087 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter) in Deutschland teilen wir unsere nachhaltige und kundenorientierte Geschäftsstrategie. Die EnBW befindet sich zu mehr als 90 Prozent in öffentlicher Hand. Das gibt unseren Werten und Garantieversprechen eine besondere Aussagekraft und Ihnen die Gewissheit, dass Sie auch in Jahrzehnten mit Ihrer Photovoltaikanlage zufrieden sein werden.
- 2010 gegründet von René Möllenbeck
- Qualifizierter Handwerksbetrieb
- Über 40.000 verbaute Photovoltaikanlagen
- Unter den Top 5 Solarteuren Europas
- Ein Unternehmen der EnBW Gruppe

Photovoltaik
All Inclusive
zum Festpreis
Unsere Photovoltaikanlagen beinhalten alle Komponenten, die Sie für eine selbstbestimmte Stromversorgung benötigen. Starten Sie jetzt in eine nachhaltige und kostengünstige Energiegewinnung mit Zukunft.

Leistungsstarke Technologien
von Premium-Herstellern
In fünf Schritten zur
Photovoltaikanlage
Wir nehmen Ihnen sämtlichen Aufwand bei der Planung und Installation Ihrer Photovoltaikanlage ab. Unser All Inclusive hat aber noch viel mehr zu bieten – zum Beispiel die Garantie, dass wir Ihre Photovoltaikanlage innerhalb von zwei bis vier Monaten in Betrieb nehmen.
Kaufvertrag unterschrieben? Danach beginnen wir mit Ihrem Photovoltaik-Projekt. Wir übernehmen die komplette Anlagenplanung für Sie und stimmen alle Komponenten sowie den Montageablauf perfekt aufeinander ab.
Wir nehmen Ihnen lästige Antragsverfahren und die Kommunikation mit dem Netzbetreiber ab. Das Beste daran: Sie bleiben durch unser automatisches E-Mail-Benachrichtigungssystem trotzdem informiert.
Sie sollen möglichst schnell Ihren eigenen Strom produzieren. Deshalb installieren unsere qualifizierten Montage-Teams innerhalb von zwei Monaten nach Auftragsbestätigung sämtliche Komponenten Ihrer neuen Photovoltaikanlage.
Wir begleiten die Inbetriebnahme Ihrer Photovoltaikanlage und sorgen für die Abnahme durch den für Ihre Region zuständigen Netzbetreiber. Spätestens nach vier Monaten nach Auftragsbestätigung dürfen Sie sich über die ersten Erträge Ihrer PV-Anlage freuen.
Wir bleiben als Partner an Ihrer Seite: Nach Inbetriebnahme der PV-Anlage sind wir selbstverständlich für Sie da und im Bedarfsfall schnell vor Ort. Außerdem entstehen Ihnen für 20 Jahre keine Folgekosten.
Häufig gestellte
Fragen
Wie hoch ist die Globalstrahlung in Ulm?
In Ulm wurden laut Deutschem Wetterdienst in den vergangenen Jahren Werte von rund 1161 bis 1180 kWh pro Quadratmeter gemessen.
Wie viele Sonnenstunden gibt es in Ulm?
Pro Jahr werden in Summe ungefähr 2480 Sonnenstunden erfasst.
Ab welcher Größe installiert Energieversum Photovoltaikanlagen?
Grundsätzlich installieren wir Photovoltaikanlagen ab 2,4 kWp. Der Gewerbekundenbereich beginnt bei uns ab 50 kWp. Wenn Sie wissen wollen, ob eine Photovoltaikanlage für Ihr Unternehmen möglich und wirtschaftlich ist, beraten wir Sie gerne dazu.
Gehört Energieversum zur EnBW Gruppe?
Energieversum ist ein Unternehmen der EnBW Gruppe.
Beinhaltet jede Photovoltaikanlage einen Investitionsschutz?
Bei Energieversum ist uns die Zufriedenheit unserer Kunden besonders wichtig. Daher können Sie sich mit EV.protect gegen Folgekosten absichern. Damit legen wir die Grundlage für den finanziellen Erfolg Ihres Photovoltaik-Investments. Sie möchten detailliertere Informationen erhalten? Dann kontaktieren Sie uns jederzeit.