Photovoltaik Köln und der Umgebung
Bis zu 25 Jahre Investitionsschutz sowie Unabhängigkeit von monatlichen Stromkosten – Energieversum ist Ihr serviceorientierter Anbieter für Solaranlagen in Köln.

Photovoltaik in Köln: Dank Förderung und guter Sonneneinstrahlung gar keine jecke Idee
Kölnerinnen und Kölner gelten als rheinische Frohnaturen. Ganz gelassen sehen sie den meisten Dingen getreu des kölschen Grundgesetzes „Et kütt wie et kütt“ entgegen. Doch auch diese entspannte Einstellung hat Grenzen – zum Beispiel bei der Energieversorgung. Denn hier hat die Stadt Köln reagiert und hilft Bewohnerinnen und Bewohnern dabei, ihre eigene Energiewende voranzutreiben und sich mit einer Photovoltaikanlage unabhängig vom öffentlichen Stromnetz zu machen.
Dazu gibt es attraktive Förderpakete, von denen künftige PV-Anlagenbesitzer profitieren können. Doch lohnt sich PV in Köln und Umgebung überhaupt? Wie viele Sonnenstunden gibt es in der Karnevalshochburg und wie stehen die solaren Chancen für Mieterinnen und Mieter? Wir schauen uns Photovoltaik in Köln genauer an.
- Service & Logistik Hub
- Sales Office
- geplant 2023
Dreieichstr. 3b
64546 Mörfelden-Walldorf
Eisenstraße 18
34225 Baunatal
Brüsseler Str. 55
45968 Gladbeck
Telefon: 05241504070
Scharnhölzstr. 328
46240 Bottrop
Dingstätte 4
25421 Pinneberg
Kronsaalsweg 45
22525 Hamburg
Telefon: 0524150407221
Bahnhofstraße 37
28844 Weyhe
Donatusstraße 102
50259 Pulheim
Akademie
Bahndamm 16
33803 Steinhagen
Owiedenfeldstr. 4
30559 Hannover
Fährtstr.12-14
27568 Bremerhaven
Gewerbeviertel 3
04420 Markranstädt
Möbelhof 7a
14478 Potsdam
Gütersloh I
Dompfaffenstr. 54, 33335 Gütersloh
Gütersloh II
Avenwedder Str. 55, 33335 Gütersloh
Gütersloh III
Ferdinand-Porsche-Str. 12-14
Förderprogramm Progres.NRW
Neben den Zuwendungen der Stadt gibt es auch landesweite Photovoltaik-Förderungen in Nordrhein-Westfalen, wie zum Beispiel im Zuge des Programms Progres.NRW. Hier gab es umfangreiche Maßnahmen zur Subvention, jedoch sind einige der Töpfe bereits restlos leer gefördert. Doch es lohnt sich trotzdem immer einen Blick darauf zu werfen und zu schauen, welche Förderung für die eigene Anlage möglich ist. Zum Beispiel können Privatpersonen aktuell keine Förderungen zur Ladeinfrastruktur mit neu zu errichtender Erneuerbare-Energien-Anlage beantragen. Freiberuflich tätige Menschen, Einzelunternehmen und Vermieter hingegen können sich die Ladestation vom E-Mobil unter Einhaltung gewisser Voraussetzungen fördern lassen. Weitere Infos dazu gibt es hier.
Auch die Beratung und Planung wird unterstützt – allerdings nur für Unternehmen, private Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie Städte, Gemeinden und Kreise inkl. deren Zusammenschlüsse und Zweckverbände. Privatpersonen können hingegen von der Förderung von Steuereinrichtungen für den Betrieb von Wärmepumpen in Verbindung mit einer Photovoltaikanlage profitieren. Gefördert werden bis zu 40 % der zuwendungsfähigen Ausgaben für die Anschaffung besagter Steuereinrichtung und maximal 750 Euro je Gebäude und Standort. Alle Voraussetzungen zur Beantragung der Förderung finden Sie hier.
Weiterhin umfasst das Progres.NRW Programm die Förderung von stationären wasserstoffbasierten Energiesystemen in Verbindung mit einer Photovoltaikanlage oder die Installation von Freiflächen-Photovoltaikanlagen, Floating-Photovoltaikanlagen oder Agro-Photovoltaikanlagen. Zu dem landesweiten Förderpaket gibt es auch die Möglichkeit, vergünstigte Kfw-Kredite für die Solaranlage zu beziehen – das geht dann sogar in ganz Deutschland.
Überblick verloren? Sprechen Sie uns an und unsere Experten von Energieversum beraten Sie unverbindlich und kostenlos zu Ihren Fördermöglichkeiten.

Photovoltaikertrag Köln: Wie stehen die Sterne?
Wer jetzt schon seine Wohnung gekündigt hat und einen Umzug nach Köln plant, um die PV-Förderungen einzuheimsen, der möchte sicherlich auch wissen, wie es um den PV-Ertrag der Anlagen in der Region Köln bestimmt ist. Schauen wir uns also die Sonnenstunden und die Sonnenstrahlung dort an.
Funktioniert Photovoltaik in Köln?
Köln liegt in einer gemäßigten Klimazone. Im Sommer ist es im Durchschnitt angenehm warm, die Winter fallen normalerweise relativ mild aus. Im Jahresdurchschnitt scheint die Sonne in Köln 6,5 Stunden am Tag*. Im Juli sogar um die 10 Stunden*. Die Globalstrahlung in Köln lag 2021 zwischen 1221 und 1240 kWh/qm pro Jahr**. Deutschlandweit gesehen, keine schlechte Ausbeute. Den besten Ertrag liefern Solaranlagen in Köln, wenn sie auf Dächern mit einem Neigungswinkel von 35° installiert sind. Photovoltaik in Köln ist also eine gute Idee. Eine Solarpflicht ist für den Raum Köln aktuell im Übrigen nicht geplant.
Quelle*: de.climate-data.org
Quelle**: DWD

Der Weg zu Ihrer Photovoltaikanlage
Um ein individuelles Angebot für Sie zu erstellen, bieten wir Ihnen ein telefonisches Erstgespräch. Diesem folgt eine kostenfreie Wirtschaftlichkeitsanalyse bei Ihnen zuhause. Aus Ihren Informationen erarbeiten wir einen Plan zu Ihrem momentanen und künftigen Strombedarf und den Möglichkeiten, diesen zu decken. Mittels Berechnungen erfassen wir die möglichen Kapazitäten, die Sie nutzen können. Vor Ort erkennen wir, zu welcher Tages- und Jahreszeit eine Photovoltaik-Anlage am meisten Strom erzeugen kann. So können Sie den eventuell anfallenden überschüssigen Solarstrom gegen eine Einspeisevergütung ins Netz oder die optionale Cloud einspeisen. Von dort aus lässt sich Ihr überschüssiger Strom im Bedarfsfall zu einem späteren Zeitpunkt zurückholen und steht jederzeit zur Nutzung bereit.
Bei einem konstruktiven Austausch werden wir auf Ihre Wünsche und Pläne für die Zukunft eingehen. Wenn Sie beispielsweise planen, eine Wärmepumpe für Ihr Haus nachzurüsten und dieses mit selbst erzeugtem Solarstrom zu heizen oder sich ein Elektroauto anschaffen wollen, kalkulieren wir das mit ein. Somit erkennen wir, welche Komplettanlage sich für Sie anbietet, um Sie über Jahrzehnte unabhängig zu machen. Befreien Sie sich von der Abhängigkeit von steigenden Strompreisen. Investieren Sie in die Zukunft statt nur die anfallenden Stromkosten zu begleichen.
Sie vereinbaren ein unverbindliches Beratungsgespräch mit uns.
Wir errechnen die Wirtschaftlichkeit Ihrer Solaranlage
und legen Ihnen ein Angebot vor.
Installation, Netzanschluss und Inbetriebnahme.
Sie sind vom ersten Tag unabhängig von monatlichen Stromkosten.
Wir überwachen die Zuverlässigkeit Ihrer PV Anlage und
warten diese auf Wunsch regelmäßig.
Sie genießen bis zu 25 Jahre Investitionsschutz.

Unser Photovoltaik Komplettpaket im Detail
Unsere Photovoltaikanlage besteht aus Full Black-Modulen in hoher Qualität, die auf jedem Dach optisch ansprechen. Sogar, wenn über einen längeren Zeitraum Nebel vorherrscht oder Wolken aufziehen, erzielen die Full Black-Module noch immer ausreichend Leistung.
Neben einer hohen Leistung bei diversen Wetterbedingungen verspricht der Investitionsschutz von bis zu 25 Jahren zusätzliche Sicherheit. Dabei ist Wetterfestigkeit Standard. Zudem sorgt der eloxierte Rahmen aus Aluminium auch bei extremen Wetterbedingungen wie Hagel und Sturm für eine hohe Standfestigkeit auf dem Dach. Die einzelnen Solarmodule bestehen jeweils aus 120 Solarzellen. Bei der Herstellung wird jede dieser Zellen einer Elektrolumineszenz-Prüfung unterzogen.
Das Gesamtpaket beinhaltet darüber hinaus einen SENEC.Home Stromspeicher, der bis zu 25,2 kWh Solarstrom speichert. Somit können Sie Ihren Eigenstrom auch nachts sowie an dunkleren Tagen problemlos nutzen. Dieser bietet ebenfalls eine sehr hohe Produktqualität.

SENEC.Cloud und App
Neben hoher Qualität ist uns eine einfache Bedienbarkeit und ein stetiger Zugang wichtig. Mit der App haben Sie die Stromflüsse sowie Ihren Verbrauch in Echtzeit auf dem Smartphone im Blick. Die optionale SENEC.Cloud hilft auf Wunsch als virtuelles Stromkonto dabei, sich möglichst autark mit Strom zu versorgen. Während den Sommermonaten füllt sich Ihr Kontingent dort, indem überschüssiger Solarstrom eingespeist wird. Die eingespeisten kWh werden dann automatisch auf Ihrem Konto gutgeschrieben.
Während des Winters oder zu anderen Zeitpunkten können Sie den Strom kostenfrei nutzen und von Ihrem Guthaben zehren. Außerdem bietet Ihnen die SENEC.Cloud die Möglichkeit, Ihren erzeugten Strom an Ihre Nachbarn, Freunde oder die Familie abzugeben. Des Weiteren ist es möglich, überschüssigen Strom gegen eine Einspeisevergütung zu verkaufen. Für Sie ist dieser Service kostenfrei und wird dies bleiben.
Als (künftiger) Besitzer eines Elektrofahrzeuges werden Sie von den Möglichkeiten der Cloud-to-Go profitieren können. Laden Sie damit Ihren eigenen Solarstrom an öffentlichen EnBW-Ladesäule aus der Cloud in den Akku Ihres E-Autos. Diese Möglichkeit ist bereits bei über 200.000 Ladestationen umsetzbar und senkt die Ladekosten für Sie merkbar.

Wallbox
Laden Sie Ihr E-Auto lieber zuhause? Dann haben Sie zusätzlich die Möglichkeit, eine SENEC.Wallbox einzusetzen. Mit dieser lässt sich das Elektrofahrzeug mit einer Leistung von 11 kWh einfach von Ihrer Photovoltaik-Anlage laden.
Zusammenfassend lässt sich feststellen: Mit einer Photovoltaikanlage im All Inclusive Paket von Energieversum profitieren Sie nicht nur vom passenden System, also der PV-Anlage selbst, sondern auch vom Service und der Sicherheit. Dies garantieren wir Ihnen als Deutschlands Firma für PV-Anlagen im Komplettpaket.
Förderung von Photovoltaik in Köln
Die Stadt Köln setzt sich für klimafreundliches Wohnen ein und hat dazu ein Förderpaket ins Leben gerufen, das die Installation einer Solaranlage und damit die Verwendung von erneuerbaren Energien vorantreiben soll. Zudem gibt es landesweite und bundesweite Möglichkeiten der solaren Beihilfe. Neben der Köln-spezifischen Maßnahmenförderung gibt es also unter anderem auch noch eventuelle Zuschüsse über das Programm Progres.NRW. Doch wo liegt der Unterschied, welche Förderung lohnt sich mehr und wer kann sie beziehen? Schauen wir uns die Möglichkeiten im Detail an.
Köln-spezifische Maßnahmenförderung
Diese Förderung eignet sich wunderbar, um in Köln die Photovoltaik-Kosten zu senken. Im Zuge dessen werden Maßnahmen an Bestandsgebäuden gefördert, für die keine Unterstützung nach BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude) möglich ist. Wichtig ist es dabei zu beachten, dass der Solar-Profi erst beauftragt werden darf, wenn der zukünftige Anlagenbetreiber den Zuwendungsbescheid von der Stadt bereits in der Tasche hat.
Gefördert werden netzgekoppelte Photovoltaikanlagen mit einer installierten Nennleistung von bis zu 50 kWp (Kilowatt Peak) sowie Systeme mit Einzelmodulen zur Aufdach- und Indach-Montage, Solardachziegel und Fassadenanlagen. Ebenfalls zu beachten ist, dass ausschließlich Solar-Module gefördert werden, die über eine offizielle Bestätigung der Einhaltung von Mindestanforderungen verfügen. Hat die Prüfstelle die Solarpaneele abgesegnet, steht der Förderung nichts mehr im Wege und Anlagen-Käufer können sich auf eine Unterstützung von 250 Euro pro kWp freuen. Entscheiden sich die Hauseigentümer zusätzlich zur PV-Anlage noch für die Begrünung der Dachfläche, legt die Stadt Köln noch einen Bonus von weiteren 50 Euro pro kWp installierter Leistung der Photovoltaik-Anlage obendrauf.

Weitere Förderungen für Köln
Doch nicht nur die Photovoltaikanlage selbst, sondern auch die Neuinstallation von stationären Batteriespeichern kann gefördert werden, wenn die Speicher in Kombination mit einer erstmalig errichteten oder bestehenden PV-Anlagen mit einer installierten Leistung von maximal 50 kWp Einsatz finden. Trifft das zu, lässt die Stadt Köln 150 Euro pro kWh Brutto-Speicherkapazität für den Stromspeicher springen.
Doch nicht nur große Anlagen, die den gesamten Haushalt mit grüner Energie versorgen können, fördert die Stadt. Sogar Steckersolargeräte, also auch sogenannte Balkonkraftwerke, sind förderfähig. Voraussetzung dafür ist die fachgerechte Montage der Einzelmodule sowie ein entsprechend professioneller und bestätigter Anschluss an die Hausstromanlage. Für Anlagen mit einer Gesamtleistung von maximal 600 Wp pro Wohneinheit gibt es dann 200 Euro pro Anlage.
In Einzelfällen fördert die Stadt Köln auch Sondermaßnahmen, die ein sehr hohes Maß an Energieeinsparung verwirklichen. Werden also innovative Energiekonzepte umgesetzt, gibt es dafür womöglich auch eine entsprechende Zuwendung. Das ist zum Beispiel bei Mieterstromanlagen oder gemeinschaftlich genutzten Photovoltaik-Anlagen in Eigentümergemeinschaften der Fall. Die Höhe der Fördersumme richtet sich übrigens individuell nach dem Grad der Energieeinsparung und der Investitionssumme. Interessant also auch für alle Mieter im Raum Köln.
Mieterstrom im Raum Köln: Ein Lichtblick für PV
Für Mieterinnen und Mieter war es in der Vergangenheit gar nicht so leicht, auf saubere und kosteneffizientere PV-Energie umzusatteln. Große Umbaumaßnahmen können nicht einfach realisiert werden und wer baut sich schon eine Solaranlage auf das Mietsdach? Klar, Balkonkraftwerke sind und waren eine Alternative. Aber um den gesamten Haushalt mit Strom zu versorgen, reicht ihre Leistung bei Weitem nicht.
Die Energieeffizienz liegt also in der Hand der Eigentümer – und häufig war es schwierig, sie von der Investition in eine Solaranlage zum Wohle der Mieter und natürlich der Umwelt zu motivieren. Das könnte sich bald ändern, denn wie schon erwähnt, fördert die Stadt Köln entsprechende Vorhaben und auch das EEG 2023 (Erneuerbare Energien Gesetz) verbessert die Chancen auf Mieterstrom aus der PV-Anlage. Mit in Kraft treten der EEG-Novelle beseitigt der Bundesrat nämlich eine große Hürde für den Mieterstrom, indem er die bisher geltende 100 kW Grenze für Mieterstromanlagen aufhebt. Damit können auch große PV-Anlagen ihre Energie an Mietobjekte liefern. Die Betreiber profitieren dann vom Mieterstromzuschlag und zusätzlich entfällt mit der Novelle auch die EEG-Umlage für die Mieter.
Die wichtigsten Daten im Überblick
Rund 700 Photovoltaikanlagen pro Monat
Über 450 Mitarbeitende
Handwerk und Service aus einer Hand
12 Standorte
Über 22.000 installierte Anlagen
Elektromeisterbetrieb