Photovoltaik Bottrop: Solaranlage vom Fachbetrieb aus der Region

Immer mehr Menschen setzen auf die Kraft der Sonne, um ihren Haushalt mit Energie zu versorgen und dazu sauberen Solarstrom einzusetzen. Photovoltaik ist der Trend im Bereich Erneuerbare Energie. Das sieht auch die Stadt Bottrop so und unterstützt PV-Vorhaben mit der sogenannten Solaroffensive.

Unverbindliche Beratung vereinbaren

PV-Anlagen in Bottrop

Wie Einwohnerinnen und Einwohner in Bottrop am meisten von der Umstellung auf grünen Strom profitieren, wie viel nutzbare Dachfläche nötig ist und wer die Subventionen der Stadt für seine Zwecke nutzen kann, erfahren Sie hier. Zudem werfen wir einen Blick auf die solaren Gegebenheiten in Bottrop. Wie steht es um die Globalstrahlung vor Ort, welche Ausrichtung und welche Dachneigung liefern die besten Erträge? Wir haben alle Informationen zu Photovoltaik in Bottrop einmal unter die Lupe genommen.

Wer an Bottrop denkt, der hat das Ruhrgebiet und den Kohleabbau im Kopf. Das dieses Image der Stadt längst nicht mehr gerecht wird, zeigen unter anderem die zahlreichen Bestrebungen, die Energiewende voranzutreiben. Sogar das Alpincenter Bottrop verfügt über eine Solaranlage – und immer mehr Bürgerinnen und Bürger ziehen nach. Und dafür gibt es viele gute Gründe. So entscheiden sich viele der Umwelt zur Liebe für einen Umstieg auf eigens produzierten Strom aus erneuerbaren Energien.

Doch natürlich spielt auch die Planungssicherheit eine immer wichtigere Rolle – vor allem in Zeiten, in denen sich Energiekrise und Inflationen gegenseitig überholen. Mit einer eigenen Solaranlage ist auf 20 bis 30 Jahre genau festgelegt, was die Energie vom eigenen Dach kostet und wieviel Ersparnis sie bringt. Mit einer guten Planung lässt sich ein Autarkiegrad von 80 Prozent oder mehr erreichen – das bedeutet, die Unabhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz ist hoch. Hierzu empfehlen sich insbesondere Photovoltaikanlagen im All Inclusive Paket.

Hier unterstützt ein passender Stromspeicher die Anlage, damit der Haushalt auch nachts vom selbst erzeugten Solarstrom profitieren kann. Damit sich die PV-Anlage optimal an die Bedürfnisse und Gewohnheiten ihrer Besitzerinnen und Besitzer anpasst, wird eine moderne Photovoltaikanlage zum häufig mit einer KfZ Wallbox oder einer Stromcloud kombiniert. Hochwertige Produkte und lange Garantien sorgen dafür, dass die PV-Ausbeute auch in vielen Jahren noch zuverlässig und performant ist. Bei Energieversum gibt es dazu beispielsweise eine bis zu 25 jährige Garantie gegen einen vorzeitigen Leistungsverfall von Solarmodulen. Erfahren Sie mehr über die Funktion von Photovoltaikanlagen in unserem relevanten Beitrag.

  • Service & Logistik Hub
  • Sales Office
  • geplant 2023
Nürnberg
Nürnberg

München
München

Augsburg
Augsburg

Tübingen
Tübingen

Heilbronn
Heilbronn

Frankfurt
Frankfurt

Dreieichstr. 3b
64546 Mörfelden-Walldorf
Kassel
Kassel

Eisenstraße 18
34225 Baunatal
Gladbeck
Gladbeck

Brüsseler Str. 55
45968 Gladbeck
Telefon: 05241504070
Bottrop
Bottrop

Scharnhölzstr. 328
46240 Bottrop
Pinneberg
Pinneberg

Dingstätte 4
25421 Pinneberg
Hamburg
Hamburg

Kronsaalsweg 45
22525 Hamburg
Telefon: 0524150407221
Weyhe
Weyhe

Bahnhofstraße 37
28844 Weyhe
Köln
Köln

Donatusstraße 102
50259 Pulheim
Steinhagen
Steinhagen
Akademie

Bahndamm 16
33803 Steinhagen
Hannover
Hannover

Owiedenfeldstr. 4
30559 Hannover
Bremerhaven
Bremerhaven

Fährtstr.12-14
27568 Bremerhaven
Leipzig
Leipzig

Gewerbeviertel 3
04420 Markranstädt
Potsdam
Potsdam

Möbelhof 7a
14478 Potsdam
Rostock
Rostock

Gütersloh
Gütersloh

Gütersloh I
Dompfaffenstr. 54, 33335 Gütersloh

Gütersloh II
Avenwedder Str. 55, 33335 Gütersloh

Gütersloh III
Ferdinand-Porsche-Str. 12-14

Gute Voraussetzungen für erneuerbare Energie in Bottrop

Die Stadt Bottrop liegt im nördlichen Ruhrgebiet. Die Globalstrahlung in Bottrop liegt zwischen 1202 und 1220 kWh pro Quadratmeter und Jahr*. Dieser Wert gibt an, wie viel Sonnenenergie am jeweiligen Standort auf die Erdoberfläche – oder in unserem Fall auf die auf der Dachfläche montierten PV-Zellen – trifft. Hier unterscheiden wir noch zwischen der Direktstrahlung und einer Diffusstrahlung. Die direkte Strahlung liefert am meisten PV-Power, da sie ohne Umwege oder Störungen – zum Beispiel durch Wolken, Nebel etc. – auf die Erde trifft. Die diffuse Strahlung hingegen wird bei ihrem Weg auf die Solarzellen von Luftverschmutzung, Wolken oder ähnlichem unterbrochen – aber auch sie produziert Solarenergie, nur eben etwas weniger.

 

*Quelle: DWD

Funktionsweise eines Stromcloud Speichers

Der Weg zu Ihrer Photovoltaik-Anlage

Zuerst einmal beraten wir Sie in einem ausführlichen Gespräch am Telefon und erstellen danach eine kostenlose Wirtschaftlichkeitsanalyse bei Ihnen vor Ort. Wir erarbeiten ein maßgeschneidertes Angebot für Ihren Bedarf, und berücksichtigen die örtlichen Gegebenheiten. Ein eventueller Stromüberschuss kann von der PV Anlage in die Cloud oder aber alternativ direkt in das Netz eingespeist werden. Sie planen in naher oder ferner Zukunft die Anschaffung eines Elektrofahrzeugs? Auch diese Pläne können wir berücksichtigen und einkalkulieren, genauso wie die Investition in eine Wärmepumpe oder andere Geräte mit hohen Stromverbräuchen. Bereits mehr als 10.000 PV Anlagen wurden von Energieversum in den letzten Jahren verbaut, viele davon im Umkreis von Bad Driburg. Genug also, um als Experte auf diesem Gebiet zu überzeugen. Machen Sie sich die Ressourcen der erneuerbaren Energien zu nutze!

1

Sie vereinbaren ein unverbindliches Beratungsgespräch mit uns.

2

Wir errechnen die Wirtschaftlichkeit Ihrer Solaranlage
und legen Ihnen ein Angebot vor.

3

Installation, Netzanschluss und Inbetriebnahme.

4

Sie sind vom ersten Tag unabhängig von monatlichen Stromkosten.

5

Wir überwachen die Zuverlässigkeit Ihrer PV Anlage und
warten diese auf Wunsch regelmäßig.

6

Sie sind bis zu 25 Jahre sorgenfrei.

Full-Black Solarmodule

Unser Komplettpaket im Detail

Zu unserem Photovoltaik Komplettpaket gehören Full Black-Module von hoher Qualität, deren Nennleistung unter Standardtestbedingungen 400 kWh Strom beträgt. Die Module sind komplett schwarz eingefärbt und sprechen daher auf jedem Dach optisch an.

Ein Solarmodul besteht aus 120 Solarzellen, von denen jede bei der Herstellung einer Elektrolumineszenz-Prüfung unterzogen wird. Selbstverständlich sind alle Teile absolut wetterfest und witterungsbeständig, dafür sorgt unter anderem der eloxierte Alurahmen um die gesamte Anlage. Auch bei Hagel und Sturm hält die Photovoltaik-Anlage zuverlässig auf Ihrem Dach.

SENEC App & Cloud

Der im Paket enthaltene Stromspeicher garantiert, dass auch in der dunklen Jahreszeit genug Strom gespeichert werden kann, so dass Sie im Winter und nachts immer auf der sicheren Seite sind. Auf die Photovoltaikanlage bietet Energieversum einen Investitionsschutz von bis zu 25 Jahren.

Dank der SENEC.App können Sie direkt auf Ihrem Smartphone immer den Stromverbrauch und die Stromflüsse der Photovoltaikanlage genau im Blick behalten. Die SENEC Cloud erlaubt es nicht nur, überschüssigen Strom für lange Winter zu speichern, sie macht es auch möglich, den gewonnenen Strom weiterzugeben an Nachbarn, Freunde, die Familie oder gegen eine Einspeisevergütung weiterzuverkaufen.

Welche Fördermöglichkeiten sich für Sie anbieten, erklären wir Ihnen gerne in einem persönliche Gespräch. Neben den Förderprogrammen der Bundesländer gibt es eine Vielzahl an zinsgünstigen Finanzierungsmöglichkeiten und Zuschüssen.

Wallbox

Wallbox

Die SENEC.Wallbox pro ist Ihr Schnellladeterminal für elektrisch betriebene Fahrzeuge. Sie besitzt ein fest integriertes Ladekabel mit Typ-2-Kupplung. Die Ladesteuerung überlässt es Ihnen, das Ladetempo zu bestimmen. Im Schnelllademodus wird die maximal zur Verfügung stehende Leistung an Ihr KFZ abgegeben.

Alternativ können Sie den Lademodus so einstellen, dass Ihr Stromspeicher ‚geschont‘, und das Fahrzeug direkt und ausschließlich aus dem gerade produzierten Solarstrom geladen wird.

Azimut und Dachneigung

Ebenfalls ein wichtiger und standortabhängiger Faktor bei der Planung einer Solaranlage ist die optimale Ausrichtung und der Neigungswinkel. Die Dachausrichtung in Bottrop läge optimalerweise bei -2 Grad. Dieser Wert wird als Azimutwinkel angegeben – er beschreibt die Abweichung von der 100 prozentigen Ausrichtung nach Süden. In Bottrop weicht diese also um 2 Grad östlich ab. Der Neigungswinkel des Daches sollte in Bottrop am besten bei 35 Grad liegen. So treffen, rein rechnerisch, die meisten Sonnenstrahlen im optimalen (also im rechten) Winkel auf die Solarmodule. Das liefert den besten Ertrag. Passt die Neigung nicht zum vorhandenen Dach, dann der Winkel mithilfe von Aufständerungen angepasst werden. Lassen Sie sich dazu unbedingt von einem Solarprofi – wie zum Beispiel Energieversum – beraten.

PV-Förderung der Stadt Bottrop

Seit 2019 fördert die Stadt Bottrop Photovoltaikanlagen im Zuge ihrer Solaroffensive. Und da werdende PV-Anlagen-Besitzer und -Besitzerinnen nichts lieber tun, als Förderungen und Subventionen zu nutzen, um die Anschaffungskosten zu reduzieren, schauen wir uns natürlich genauer an, was Bottrops Solaroffensive im Topf hat.

Die Stadt fördert den Kauf einer neuen PV-Anlage mit 150 Euro je Kilowatt-Peak (kWp) installierte Leistung. Dabei liegt die Obergrenze des Zuschusses bei 1.000 Euro pro Anlage. Sollten Sie diese Förderung in Anspruch nehmen wollen, beachten Sie unbedingt: Der Bau der Anlage darf bei der Antragstellung noch nicht in Auftrag gegeben worden sein oder gar bereits begonnen haben. Die Stadt erlaubt hier übrigens auch die Kombination mit anderen Fördermitteln. Da käme beispielsweise der Bonus für die Installation an einer Fassade oder auf einem Gründach wie gerufen – diese wird nämlich mit 100 Euro pro kWp installierte Leistung bezuschusst. Auch hier ist bei 1.000 Euro jedoch das Ende der subventionierten Fahnenstange erreicht. Ebenfalls bezuschusst werden in Bochum Stecker-Solargeräte für den privaten Gebrauch und in sozialen Einrichtungen. Entsprechende Solargeräte, die eine Nennleistung von bis zu 600 Watt aufweisen, bezuschusst die Solaroffensive mit einer Pauschale von 100 Euro.

Außerdem zu beachten ist natürlich die schöne Aussicht auf den Kauf einer Anlage ohne Mehrwertsteuer. Denn seit Januar 2023 entfällt die Mehrwertsteuerpflicht auf Photovoltaikanlagen deutschlandweit. Ein optimaler Zeitpunkt also, um umzusteigen und den eigenen Haushalt mit der Kraft regenerativer Energie zu versorgen.

Die wichtigsten Daten im Überblick

Beratung, inklusive Fördermittelberatung und Angebotserstellung

Begleitung durch das Investment und Erledigung sämtlicher administrativer Belange, wie der Kontakt mit Ihrem Energieversorger bis zum Netzanschluss Ihrer Anlage

Installation der gewählten Komplettanlage inklusive Wechselrichter und sämtlichen Anschlüssen, bis zur vollständigen Funktion

Einsatz von Full Black-Solarmodulen aus monokristallinen Siliziumzellen mit einer Leistung von 400 Watt

Einsatz eines SENEC.Home Stromspeichers mit einer Speichergröße von bis zu 10 kWh. Steuerbar über App

Nutzung der SENEC.Cloud, einem virtuellen Stromkonto mit der Möglichkeit den überschüssigen Strom zu verkaufen, an andere weiterzugeben oder für das eigene Elektroauto zu nutzen.

Wie viel Solarstrom lässt sich mit einer Solaranlage pro m2 produzieren?

Ein gewöhnliches Solarmodul mit 350 Watt-Peak (Wp) in Deutschland erzeugt ungefähr 350 Kilowattstunden (kWh) Strom pro Jahr, was einem Ertrag von rund 1000 kWh/kWp entspricht. Dabei ist zu beachten, dass eine Solarzelle in der Regel mehr als 1 m2, nämlich etwa 1,7 m2, in Anspruch nimmt.

Mit dieser Information können Sie leicht berechnen, ob der von der Photovoltaik erzeugte Strom ausreicht, um Ihren Energieverbrauch zu decken, vorausgesetzt, Sie haben genügend Platz auf Ihrem Dach. Es lohnt sich also, den spezifischen Ertrag pro m2 zu kennen, um die Amortisation, Rendite und Planung Ihrer Photovoltaikanlage optimal zu gestalten.

Rathausplatz von Bottrop

Welche Vorteile bringt eine PV-Anlage mit Stromspeicher?

Mit einer Photovoltaikanlage mit Stromspeicher können Sie den Eigenverbrauch von Solarstrom in Ihrem Einfamilienhaus von ca. 30 % auf beeindruckende 80 % steigern. Das bedeutet für Sie nicht nur eine deutliche Senkung der Stromkosten, sondern auch eine Steigerung der Wirtschaftlichkeit Ihrer Photovoltaikanlage und einen bedeutenden Schritt in Richtung Autarkie.

Die Vorteile der Photovoltaik gehen jedoch weit über die Kostenersparnis hinaus. Sie profitieren von niedrigen Investitionskosten, einer langen Lebensdauer der Anlage bei minimalem Wartungsaufwand und leisten durch die Nutzung erneuerbarer Energien einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz.

Ein Beispiel: Bei einem angenommenen Stromverbrauch eines 4-Personen-Haushalts von 4.000 Kilowattstunden (kWh) pro Jahr und einem Strompreis von 30 Cent pro Kilowattstunde (kWh) würde die Stromrechnung normalerweise 1.200 Euro pro Jahr betragen. Mit einer Photovoltaikanlage und einem Stromspeicher, der eine Autarkie von 75 Prozent ermöglicht, würden Sie nur noch 25 Prozent Ihres Solarstroms aus dem Netz beziehen. Das bedeutet, dass Ihre jährliche Stromrechnung auf nur 300 Euro sinken würde.

Wie werde ich mit einer Photovoltaikanlage in Bottrop möglichst autark?

Um mit einer Photovoltaikanlage in Bottrop möglichst autark zu sein, empfiehlt es sich, zusätzlich zur Anlage einen Stromspeicher zu installieren. Ein solcher Speicher ermöglicht es, den tagsüber durch die Photovoltaikanlage erzeugten Strom zu speichern und in Zeiten, in denen die Sonne nicht scheint, z.B. nachts, zu nutzen.

In Bottrop kann je nach Größe der Photovoltaikanlage und der Kapazität des Speichers ein Autarkiegrad von bis zu 80% erreicht werden. Dabei ist zu beachten, dass aufgrund der geographischen Lage von Bottrop (ähnlich wie in Gladbeck) und der damit verbundenen geographischen Breite Werte über 80% Autarkie nur schwer realisierbar sind. Dennoch kann eine gut dimensionierte Kombination aus Photovoltaikanlage und Stromspeicher einen erheblichen Beitrag zur Senkung der eigenen Stromrechnung und zu mehr Unabhängigkeit vom Stromlieferanten leisten.

Was ist die Solaroffensive der Stadt Bottrop?

Die Solaroffensive der Stadt Bottrop ist ein Förderprogramm, dass ab 2019 die Installation von Solaranlagen in privaten Haushalten, Unternehmen und sozialen Einrichtungen unterstützt. Ziel der Solaroffensive ist es, die Nutzung erneuerbarer Energien in der Region zu fördern und damit einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Seit Beginn des Programms konnten bereits über 420 Solaranlagen mit einer Gesamtleistung von über 830 kWp gefördert werden. Dies entspricht einer jährlichen Stromproduktion von über 2 Mio. kWh, genug um rund 500 Vier-Personen-Haushalte zu versorgen.

Bereits im ersten Quartal des laufenden Jahres waren die Fördertöpfe trotz zusätzlicher Mittel des Landes NRW ausgeschöpft. Besonders hervorzuheben ist die Möglichkeit für Mieter, einen Teil ihres Solarstroms mit so genannten Steckdosen-Solarmodulen selbst zu erzeugen. Ein weiterer Bonus wird für die Kombination von Gründach und Photovoltaikanlage gewährt. Nach der Bewilligung können die Antragsteller ihre geförderten Anlagen installieren und nach Vorlage der Rechnungen die Förderung erhalten.

Es ist geplant, die Solaroffensive im Jahr 2024 fortzusetzen. Weitere Informationen und Details zur Antragstellung finden Sie auf der Internetseite der Stadt Bottrop unter https://www.bottrop.de/Solaroffensive.

Informationen zur Photovoltaik-Dichte der Stadt Bottrop

Laut der Internetseite Bottrop.de weist die Stadt Bottrop eine beeindruckende Photovoltaikdichte auf. Zum 31.12.2021 waren in Bottrop insgesamt 1.759 Photovoltaikanlagen mit einer Nennleistung von 36.883,4 kWp registriert. Umgerechnet bedeutet dies, dass auf jeden der 117.388 Bottroper:innen rund 314,2 Wp entfallen – ein herausragender Wert, der von keiner anderen kreisfreien Stadt in NRW übertroffen wird.

Zum Vergleich: Düsseldorf erreicht lediglich eine Pro-Kopf-Nennleistung von 60,7 Wp. Auch bei der Nennleistung pro Quadratkilometer Stadtfläche liegt Bottrop mit rund 366,6 kWp/km² an der Spitze. Diese Photovoltaikanlagen produzieren jährlich rund 35 Millionen Kilowattstunden Strom, genug um rund 12.000 Vier-Personen-Haushalte zu versorgen und dabei rund 12.824 Tonnen CO2 einzusparen.

Photovoltaikanlage mit schwarzen Modulen auf einem Einfamilienhaus
Energieversum hat 4,77 von 5 Sternen 165 Bewertungen auf ProvenExpert.com